Herzlich Willkommen
Unsere telefonische Erreichbarkeit ist Mo-Fr von 8-12 und 14-18 Uhr.
Oder kontaktieren Sie uns per Mail unter info@praxispruetz.de oder termin@praxispruetz.de
Telefon: 04551 2375
Kronen und Brücken
Eine Krone ist immer dann notwendig, wenn ein Zahn so viel Substanz verloren hat, dass eine Füllung längerfristig nicht mehr möglich ist.
Eine Brücke wird gemacht, wenn ein Zahn in einer sonst intakten Zahnreihe verloren geht. Dafür müssen beide Nachbarzähne beschliffen werden. Die Alternative zu einer Brücke ist ein Implantat.
Kronen und Brücken können aus folgenden verschiedenen Materialien hergestellt werden: Keramik, Hochgoldlegierung, Nichtedelmetall. Unter diesen sind die Keramikvarianten aufgrund ihrer guten Bioverträglichkeit und Ästhetik heute die gängigsten Varianten.
Keramik:
Vollkeramikkronen oder Brücken sind Versorgungen die komplett aus Keramik bestehen. Die Keramik wird im sichtbaren Bereich individuell geschichtet, sodass eine genaue Farbanpassung möglich ist. Diese Versorgung ist vor allem im vorderen Zahnbereich gut, da man hiermit die besten ästhetischen Ergebnisse erzielen kann.
Im Bereich der großen Backenzähne kann die Krone auch komplett computergestützt modelliert und gefräst (CAD/CAM) werden und wird anschließend nur bemalt. Diese bemalte Variante bietet im Kauzentrum mehr Stabilität und ist etwas preiswerter.
Hochgold:
Kronen oder Brücken aus Hochgoldlegierungen werden nur noch selten alternativ im Seitenzahnbereich eingesetzt. Sie zeichnen sich durch ähnlich gute Eigenschaften wie die Keramiken aus, sind allerdings bei gleichem Preis ästhetisch im Nachteil.
Nichtedelmetall (NEM):
Die Regelversorgung sind Kronen und Brücken aus Nichtedelmetall. Diese sind im Seitenzahnbereich komplett silberfarben. Im Oberkiefer wird eine Verblendung (von außen Zahnfarben) bis zum fünften Zahn von der Krankenkasse bezuschusst, im Unterkiefer bis zum vierten
Vorsorge und Kariesdiagnostik
Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist auch beim Zahnarzt in jeden Lebensabschnitt unverzichtbar. Wie oft eine Vorsorge stattfindet ist bei jeden Patienten unterschiedlich. Mindestens einmal im Jahr sollte aber jeder zum Zahnarzt.
Bei der Vorsorgeuntersuchung beurteilen wir die Zähne, die Mundhygiene, das Zahnfleisch, aber auch die Schleimhäute und allgemeine Auffälligkeiten. Dank der Röntgendiagnostik können wir sicher gehen, dass sich auch keine Karies im Zwischenraum bildet, oder anderes ungesehen bleibt. Als weiteres Hilfsmittel dient uns bei Bedarf eine Kariesdetektorlampe.
Ästhetische Zahnheilkunde
Ein schönes Lachen öffnet Herzen. Die positive Wirkung unseres Lächelns wird unter anderem bestimmt durch die Zahnform, -farbe und Zahnstellung. Helle, gepflegte Zähne lassen unser Gesicht jünger, vitaler und attraktiver für Mitmenschen erscheinen als verfärbte oder gar gelblich belägte Zähne. Sind Sie mit Ihrem Lachen zufrieden, erzeugt das ein selbstsicheres Auftreten sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Wir möchten Sie unterstützen, dass Sie sich mit Ihrem Lachen wohlfühlen.
Dafür reichen die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten von der proffessionellen Zahnreinigungen, dem Bleichen aller Zähne und dem Bleichen von Wurzelkanalbehandelten Zähnen bis hin zu Zahnumformungen mit Kunststoffkeramikfüllungen, Keramik Veneers und Vollkeramikkronen.
Bleaching:
Die Zahnfarbe wird durch genetische und äußere Einflüsse bestimmt. Erscheint die natürliche Zahnfarbe nach Entfernung von Belägen und Verfärbungen, die zum Beispiel durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin hervorgerufen werden, noch immer zu dunkel, ist das Bleichen der Zähne möglich.
Wir unterscheiden das Home-Bleaching aller Zähne und das interne Bleaching für einzelne, verfärbte, wurzelkanalbehandelte Zähne.
Home-Bleaching:
Dieses führen Sie zu Hause über einen Zeitraum von ca. 7-14 Tagen durch. Dafür erhalten Sie in unserem Labor für Sie individuell hergestellte Schienen. In diese füllen Sie das Bleaching-Gel ein, welches durch die individuelle Passform der Schiene beim Einsetzen präzise auf die zu bleichenden Zähne geleitet wird. Während der Behandlungszeit halten wir regelmäßig mit Ihnen Rücksprache.
Internes Bleaching:
Wurzelkanalbehandelte Zähne verfärben sich mit der Zeit häufig gräulich-dunkel, was gerade im Sichtbereich sehr störend sein kann. Dabei wird das Bleichgel durch den Zahnarzt in den oberen Teil des Wurzelkanals eingebracht und für ein paar Tage belassen. In einem zweiten Termin wird das Gel wieder entfernt und die Öffnung mit einer zahnfarbenen Kunststoffkeramikfüllung verschlossen.
Veneers:
Veneers sind hauchdünne Verblendschalen aus Keramik, mit denen die Zahnfarbe,-form und in gewissem Maß auch Zahnstellung korrigiert werden können. Die immer besser werdenden Eigenschaften der Keramiken erlauben heute eine minimalinvasive Behandlung der Zähne, welche mit einem vergleichsweise geringem Verlust gesunder Zahnhartsubstanz einhergeht.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Es finden sich in jeden Gebiss schwer erreichbare Stellen wie enge Zwischenräume, verschachtelt stehende Zähne, Zahnfleischtaschen, Kronenränder oder Brückenglieder. Selbst der geübteste Putzer hat es schwer diese Bereiche vollständig von Belägen zu befreien, welche zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen können. Wir möchten Sie daher mit der PZR bei der Reinigung selbst kleinster Nischen unterstützen und somit ihr Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen reduzieren.
Was wird gemacht?
Zu Beginn werden Ihre Zahnbeläge bei Bedarf mittels eines Farbstoffes sichtbar gemacht und Ihnen gezeigt, wo Ihre Mundhygiene noch optimiert werden kann. Anschließend werden alle Zähne schonend mittels Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten von Zahnstein, Plaque und Verfärbungen befreit. Bei Bedarf werden schwer erreichbare Stellen mit Handinstrumenten nach bearbeitet. Wir glätten anschließend mit feineren Polieren die Zahnoberfläche, wodurch die Anhaftung neuer Beläge erschwert wird und die Zähne einen schönen Glanz erhalten. Im Anschluss wird ein hochdosiertes Fluoridgel aufgetragen, welches den Zahn stabiler gegen die Säuren der Karies wirken lässt. Ein Chlorhexidin-Gel wird bei Bedarf angewendet. Es wirkt antibakteriell und unterstützt die Zahnfleischgesundheit. Zu guter Letzt werden mit Ihnen individuell für Sie ausgearbeitete optimale Reinigungsmethoden für ihre tägliche Mundhygiene erarbeitet und mit Ihnen besprochen und gegebenenfalls demonstriert.
Ist herausnehmbarer Zahnersatz vorhanden, so wird dieser im zahntechnischen Labor gereinigt.
Dauer und Häufigkeit der PZR
Zu Beginn werden Ihre Zahnbeläge bei Bedarf mittels eines Farbstoffes sichtbar gemacht und Ihnen gezeigt, wo Ihre Mundhygiene noch optimiert werden kann. Anschließend werden alle Zähne schonend mittels Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten von Zahnstein, Plaque und Verfärbungen befreit. Bei Bedarf werden schwer erreichbare Stellen mit Handinstrumenten nach bearbeitet. Wir glätten anschließend mit feineren Polieren die Zahnoberfläche, wodurch die Anhaftung neuer Beläge erschwert wird und die Zähne einen schönen Glanz erhalten. Im Anschluss wird ein hochdosiertes Fluoridgel aufgetragen, welches den Zahn stabiler gegen die Säuren der Karies wirken lässt. Ein Chlorhexidin-Gel wird bei Bedarf angewendet. Es wirkt antibakteriell und unterstützt die Zahnfleischgesundheit. Zu guter Letzt werden mit Ihnen individuell für Sie ausgearbeitete optimale Reinigungsmethoden für ihre tägliche Mundhygiene erarbeitet und mit Ihnen besprochen und gegebenenfalls demonstriert.
Ist herausnehmbarer Zahnersatz vorhanden, so wird dieser im zahntechnischen Labor gereinigt.
Professionelle Zahnreinigung (PZR) für junge Leute – warum?
Bis zum 18. Lebensjahr werden über die Individualprophylaxe Zahnbeläge angefärbt und Schwachstellen im Putzverhalten aufgezeigt. Mit der Volljährigkeit endet dieses Programm. Wir finden, dass die individuelle Prophylaxe dennoch unbedingt weiter geführt werden sollte, um Karies und Zahnfleischentzündungen langfristig zu vermeiden. Wir wissen aber auch, dass die Taschen während Schule, Ausbildung und Studium meist knapp gefüllt sind und bieten daher unseren jüngeren Patienten einen Nachlass.
Professionelle Zahnreinigung (PZR) für Senioren
Mit zunehmendem Alter zieht sich häufig das Zahnfleisch zurück und die Zahnwurzeln liegen frei. Diese sind anfälliger für Karies. Hinzu kommt, dass die zuvor erlernte Mundhygiene häufig nicht ausreicht, um die freiliegenden Wurzeloberflächen und die durch den Zahnfleischrückgang vergrößerten Zahnzwischenräume ausreichend von Belägen zu befreien. und halten nicht so stabil wie die Zahnkronen. Freiliegende Wurzelteilungen und verschachtelte Zähne bilden Nischen , in denen sich Beläge sammeln und zu Knochenabbau führen können. Wir wollen Ihnen helfen, dass im Alter erhöhte Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis zu minimieren.
Kinderzahnheilkunde
Vorsorge von Anfang an.
Je früher Sie Ihr Kind mit der Zahnarztpraxis vertraut machen, umso besser. Nehmen Sie
sich für den ersten Termin Zeit, damit sich Ihr Kind alles in Ruhe anschauen kann. Vielen
Kindern hilft es in Begleitung von Geschwistern zu kommen, da sie in der Gruppe aufgeschlossener sind. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn Ihr Kind beim ersten Besuch noch
etwas schüchtern ist.
Uns ist es wichtig, dass Ihr Kind uns als Verbündeten sieht und den Zahnarztbesuch positiv in Erinnerung behält. Sollte eine Behandlung anstehen, nehmen wir uns die Zeit, die Ihr Kind braucht, um diese erfolgreich durchzuführen.
Zusätzlich bieten wir ab dem 6. Lebensjahr, zweimal im Jahr, ein individuelles Putztraining an.
Füllungen
Füllungen sind immer dann notwendig, wenn Aufgrund von Karies oder einer Fraktur eine Kavität entstanden ist. Wir unterscheiden direkte und indirekte Füllungen. Direkte Füllungen werden aus einem Keramik-Kunststoff-Mix in einer Sitzung gelegt. Indirekte Füllungen braucht man, wenn die Kavität für eine direkte Füllung zu groß ist. Letztere werden im Labor hergestellt.
Direkte Füllungen
Im Front- und Seitenzahnbereich bieten wir Ihnen einen hochwertigen, stabilen Keramikkunststoff (Komposit) in Zahnfarbe an. Dieser zeichnet sich durch eine gute Randdichtigkeit und somit längere Haltbarkeit im Vergleich zu Kunststoff-Zement-Füllungen (Kompomer) aus. Weiterhin ist dieser durch seine hohe Stabilität und Festigkeit kaubeständiger. Zum Legen der Füllung verwenden wir sogenannte Teilmatrizensysteme, die einen saubereren Abschluss der Füllung am Zahn und einen natürlicheren, engeren Zahnzwischenraum und Kontakt zum Nachbarzahn ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Matrizen kann dadurch die Speiseretention verringert werden.
Indirekte Füllung
Im Seitenzahnbereich setzt man bei mittleren und größeren Füllungen indirekte Füllungen/Einlagefüllungen aus Keramik (wahlweise auch Hochgold) ein, welche im Labor hergestellt werden. Die Herstellung im Labor erlaubt eine genauere Wiederherstellung der natürlichen Kontaktpunkte und Vertiefungen (Fissuren) und Höcker des Zahnes. Die Haltbarkeit im Vergleich zu direkten Füllungen ist erhöht, aufgrund einer noch besseren Randdichtigkeit und Kaubeständigkeit.
Parodontologie
Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnhalteapparates. Im Laufe der Zeit bilden sich Zahnfleischtaschen um die Zähne und der Knochen bildet sich zurück. Die Zähne lockern sich und gehen schließlich verloren.
Was wird gemacht?
Häufig bleibt dieser Knochenabbau beim Patienten lange unbemerkt. Um dieses zu vermeiden, ist die regelmäßige Vorsorge beim Zahnarzt und das Achten auf wichtige Warnzeichen, wie Zahnfleischbluten oder der Rückgang von Zahnfleisch essentiell. Mit speziellen Sonden schauen wir bei der Vorsorge und bei der professionellen Zahnreinigung nach der Gesundheit Ihres Zahnfleisches. Stellen wir Auffälligkeiten fest, machen wir Sie darauf aufmerksam und besprechen mit Ihnen die weitere Therapie. Diese besteht in einfachen Fällen aus regelmäßigen Zahnreinigungen. In schweren Fällen erfordert die Erkrankung eine sogenannte Parodontitistherapie. Bei letzterer Therapie wird die Wurzeloberfläche gereinigt zur maximalen Reduktion der Bakterien, die für diese Erkrankung verantwortlich sind. So wird ein Ausheilen des entündeten Zahnfleisches zu ermöglicht. In der ersten Phase der Therapie werden die Zähne professionell gereinigt und Ihre Mundhygiene optimiert. In der zweiten Phase erfolgt dann die Reinigung der tiefer liegenden Wurzelbereiche unter Lokalöanästhesie. Eine photodynamische Therapie kann diese mechanische Reinigung ergänzen.Die Therapie wird durch antibakterielle Spülungen und Gele unterstützt. In weltenen, sehr hartnäckigen Fällen schließt sich in einer dritten Phase eine Keimtest und die Gabe eines Antibiotikums oder eine chirurgische Therapie an. Nach der Parodontitistherapie erfolgen je nach Ausmaß der Erkrankung 2-4 mal jährlich eine professionelle Reinigung zur Sicherung der Ergebnisse.
Implantologie
Bei Verlust eines Zahnes oder einer Nichtanlage besteht die Möglichkeit den Zahn über ein Implantat zu ersetzten. Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Titan, die im Kieferknochen verankert wird und anschließend mit einer Krone versorgt werden kann. Auch kann eine Brücke oder eine Prothese daran verankert werden.
Die Vorteile gegenüber der Brückenversorgung, welche die Regelversorgung der Krankenkassen darstellt, sind u.a. die Schonung der Zahnhartsubstanz der Nachbarzähne oder die Vermeidung eines herausnehmbaren Zahnersatzes. Ob eine Implantatversorgung möglich ist, muss bei jeden Patienten individuell entschieden werden. Dazu sind Dreidimensionale Röntgenbilder (DVT) erforderlich, um das vorhandene Knochenangebot zu beurteilen. Zudem ist es wichtig, den Gesundheitszustand maßgeblich in die Entscheidung mit ein zu beziehen, ob eine Implantation, welche einen operativen Eingriff darstellt, möglich ist. Bei Patienten die regelmäßig Medikamente einnehmen die Auswirkungen auf den Kieferknochen haben, oder bei umfangreichen Knochenaufbauten sollte eine Implantation stationär in der Klinik erfolgen. Die Prothetische Weiterversorgung kann wie gewohnt in der Praxis fortgesetzt werden. Für den Langzeiterfolg der Implantate gilt, wie beim natürlichen Zahn, eine gute Mundhygiene als Voraussetzung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und die Prophylaxe sind hierfür wichtige Pfeiler.
Endodontologie
Wurzelkanalbehandlung
Ist der Zahnnerv eines Zahnes entzündet, bietet die moderne Endodontie eine Chance den Zahn zu erhalten und eine Extraktion zu umgehen.
Was wird gemacht?
Das Wurzelkanalsystem ist sehr komplex und verzweigt aufgebaut. Die Schwierigkeit besteht daher nicht nur darin den Hauptkanal, sondern auch die kleineren, sich vom Hauptkanal abzweigende Seitenkanäle gänzlich bis zur Wurzelspitze von Bakterien zu befreien. Ständige Fortbildungen in diesem Bereich gewährleisten eine Behandlung nach neuesten Stand der Wissenschaft und geben Ihnen die Möglichkeit eine hochwertigere Behandlung in Anspruch zu nehmen, als die von der gesetzlichen Krankenkasse getragene.
Dabei wird zum einen die Länge des Zahnes elektronisch vermessen. Die Messung ist präziser als die bisherige 2-D-Röntgenaufnahme, welche die unterschiedlichen, physiologischen Nervaustrittspunkte nur schlecht berücksichtigen kann.
Zur Reinigung der verzweigten Kanalstruktur, welche für die Aufbereitungsinstrumente unzugänglich sind, ist eine ausgiebige und effektive Spülung von Bedeutung. Daher verwenden wir eine ultraschallaktivierte Spülung, durch welche die Reinigungswirkung der Spüllösung stark erhöht wird und selbst kleinere Seitenkanäle erreicht und von Bakterien befreit werden. Um das Wirkspektrum dieser chemischen Reinigung maximal zu erhöhen, verwenden wir eine Kombination unterschiedlicher Spüllösungen.
Wir arbeiten bei Bedarf mit einer Lupenbrille und spezieller Beleuchtung, um auch feine Kanäle leichter auffinden zu können.
Erneuerung einer alten Wurzelfüllung (Revision)
Ist der Wurzelspitzenbereich eines bereits wurzelkanalbehandelten Zahnes entzündet, kann die moderne Endodontie eine Chance bieten den Zahn weiterhin zu erhalten und eine Extraktion/chirurgische Maßnahme zu vermeiden.
Ist es in einer vorherigen Wurzelkanalbehandlung nicht gelungen, den Wurzelkanal mitsamt sämtliche Seitenkanäle zu säubern beziehungsweise bis zur Wurzelspitze zu füllen, kann eine Entfernung und Erneuerung der bisherigen Wurzelfüllung eine Option sein. Dabei wird mit rotierenden Instrumenten und gegebenenfalls lösenden Ölen die alte Wurzelfüllung entfernt. Im Anschluss wird analog der oben genannten Wurzelkanalbehandlung verfahren.
Manfred Prütz
Zahnarzt
Niederlassung und Gründung der Praxis im April 1990.
Tätigkeitsschwerpunkt:
Implantologie (Curriculum 2010-2011)
Beruflicher Werdegang:
1978 Abitur in Lübeck
1978-1981 Wehrdienst
1981-1986 Studium der Zahnmedizin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
1986 Approbation als Zahnarzt
1986-1990 Angestellter Zahnarzt bei der Bundeswehr
seit April 1990 Inhaber der Praxis Prütz
Claudia Kursawe
Zahnärztin
seit August 2021 in unserer Praxis tätig.
Fortbildungsschwerpunkte:
seit 2014 staatlich geprüfte und zugelassene Heilpraktiker mit Schwerpunkt Mesotherapie
Beruflicher Werdegang:
1990 – 1995 Studium der Zahnmedizin an der freien Universität Berlin
1996 Approbation als Zahnärztin
1996-98 Assistenzzeit in drei sehr unterschiedlich geführten Praxen in Berlin, teilweise mit ganzheitlich- homöopathischem Ansatz
1999-2001 Niederlassung in Praxisgemeinschaft Medeco, Berlin
2002 Umzug nach SH
2002-2009 Elternzeit/ Erziehungszeit
seit 2010 Tätigkeit als angestellte Zahnärztin in verschiedenen Praxen in Henstedt-Ulzburg, Leezen und Bad Segeberg
2021-heute Angestellte Zahnärztin in der Praxis Prütz
Dr. Eileen Jahn
Zahnärztin
seit Oktober 2018 in unserer Praxis tätig.
Fortbildungsschwerpunkte:
Endodontologie (Curriculum 2017-2018)
Implantologie (Curriculum 2019-2020)
Beruflicher Werdegang:
2010 Abitur in Lübeck
2010- 2015 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2015 Approbation als Zahnärztin
2016 – 2018 Angestellte Zahnärztin im Großraum Stuttgart
2018- heute Angestellte Zahnärztin in der Praxis Prütz
Promotion:
2019 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit magna cum laude (sehr gut) (Thema: „Beurteilung der Effektivität des Sonicare AirFloss hinsichtlich seiner Plaque- und Entzündungsreduktion im Zahnzwischenraum“)
Andrea Blankenburg
Zahnärztin
seit Mai 2022 in unserer Praxis tätig.
Beruflicher Werdegang:
2011 Abitur in Bretten
2011-2014 Ausbildung zur Zahntechnikerin, anschließend angestellt im zahntechnischen Labor
2015 – 2020 Studium der Zahnmedizin an der Universität Freiburg
2020 Approbation als Zahnarzt
2021 – 2022 angestellte Zahnärztin in einer Lübecker Praxis
2022- heute Angestellte Zahnärztin in der Praxis Prütz
Promotion:
2020-heute laufende Promotion in der prothetischen Abteilung der Universitätsklinik Freiburg
Elisabeth Schiffner
Zahnärztin
seit Juni 2018 in unserer Praxis tätig.
Fortbildungsschwerpunkte:
Implantologie (Curriculum 2020-2021)
Beruflicher Werdegang:
2011 Abitur in Lübeck
2011- 2017 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2017 Approbation als Zahnärztin
2018- heute Angestellte Zahnärztin in der Praxis Prütz
Inga Loch
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
Elena Graf
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
Astrid Hermenau
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
Erweiterte Erreichbarkeit
Da die Onlineterminvergabe bei Ihnen gut angekommen ist, haben wir unser Angebot für Sie erweitert. Sie können jetzt neben den Terminen für die Professionelle Zahnreinigung auch Termine bei unserern Behandlern und Kombitermine (Professionelle Zahnreinigung und Vorsorgeuntersuchung), sowie Schmerzbehandlungen online via Doctolib ausmachen.
Ausbildungsstart 2022
Auch dieses Jahr bilden wir wieder aus.
Wir freuen uns, Lea Flenker und Hannah Jensen in unserem Team begrüßen zu können und wünschen euch viel Erfolg und einen guten Start im Berufsleben.
Wir haben uns personell verstärkt
Wir freuen uns mit Frau Andrea Blankenburg eine neue Assistenzzahnärztin bekommen zu haben. „Schön, dass du da bist, Andrea. Wir wünschen dir eine tolle Zeit!“
Herr Strick hat seine Assistenzzeit beendet und bildet sich in Bayern zum Oralchirurgen weiter. Wir wünschen ihm viel Erfolg!
Schon wieder ein Jahr
Zum 1. Juli 2021 ist aus der ehemaligen Gemeinschaftspraxis um Herrn Prütz nun eine Einzelpraxis in neuem Design geworden.
Seitdem hat sich viel getan.
Neben einer neuen Röntgensoftware sowie der Modernisierung und weiteren Digitalisierung unseres Sterilisationsraumes, ist Ihnen sicherlich inzwischen unser neuer barrierefreier Eingang aufgefallen. Endlich keine Rampe und kein Heben der Rollatoren mehr!
Weiter arbeiten wir energisch an einer zunehmenden Digitalisierung unserer Praxis. So erfreuen wir uns nun neben unserer neuen Homepage eines neuen Servers mit mehr Sicherheit für Ihre vertraulichen Daten. Ebenso freuen wir uns Ihnen Termine, neben der klassichen telefonischen Absprache, auch über Doctolib als Onlinetermin oder per Mail anbieten zu können. Eine weitere Erleichterung für Sie stellt das Ausfüllen der Anamnese-Bögen in digitaler Form dar.
Wir sind gespannt, was Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch Neues auffällt.
info@praxispruetz.de
Ausbildung zur ZFA (m/w/d)
Herzlich Willkommen in unserem Team!
Du hast Lust auf einen Job, der dir folgendes bietet ….
…. teamorientiertes Arbeiten – keine Arbeit allein am Schreibtisch
…. wertschätzenden & serviceorientierten Umgang mit Patienten – kein unkommunikativer, unempathischer Computerbildschirm
…. sinnvolle Arbeit – stehe Patienten bei und nehme ihnen ihre Schmerzen, schenke ihnen ein schönes Lachen
…. vielseitige Aufstiegschancen, z.B. in Verwaltung oder Prophylaxe
Noch nicht ganz sicher? Dann informiere dich weiter unter: www.jedentagerfolgreich-zfa.de
Auf dich wartet….
….. ein nettes Team in einer mit eigenem Labor ausgestatteten Praxis, die das komplette Spektrum der modernen Zahnheilkunde abdeckt
…. Anerkennung & Wertschätzung,
…. langfristig Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten
…. Arbeiten im Schichtsystem
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Praxis Prütz
Stelle als ZFA (m/w/d)
Sie legen Wert auf ….
…. einen freundlichen, wertschätzenden & serviceorientierten Umgang mit Patienten
…. teamorientiertes Arbeiten
Dann freuen Sie sich auf….
…. ein nettes Team in einer mit eigenem Labor ausgestatteten Praxis, die das komplette Spektrum der modernen Zahnheilkunde abdeckt
Wir bieten ….
…. Anerkennung & Wertschätzung,
…. ein teamorientiertes, freundliches Arbeiten
…. Langfristig Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten
…. Arbeiten im Schichtsystem
Viele Grüße
Praxis Prütz
Stelle im zahnärztlichen Labor (m/w/d)
Sie bieten ….
…. Kenntnisse im Bereich Keramik und Metall
…. Kenntnisse im Bereich digitale Zahntechnik
Dann freuen Sie sich auf….
…. ein nettes Team in einem Praxislabor
…. helle, großzügige Laborräume
…. gute Fortbildungsmöglichkeiten
Wir bieten ….
…. Anerkennung und Wertschätzung, geregelte Arbeitszeiten, Förderung Ihrer Weiterbildung
…. Ein teamorientiertes, freundliches Arbeiten auch mit den Zahnärzten der Praxis
…. Patientennahes Arbeiten
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
Praxis Prütz
Sende uns deine Meinung zu und werde Teil unserer Homepage.
- info@praxispruetz.de -
Sende uns deine Meinung zu und werde Teil unserer Homepage.
- info@praxispruetz.de -
Sende uns deine Meinung zu und werde Teil unserer Homepage.
- info@praxispruetz.de -
Ziegelstraße 47
23795 Bad Segeberg
04551 2375
Unsere telefonische Erreichbarkeit:Montag-Freitag von 8-12 und 14-18 Uhr
info@praxispruetz.de
Terminvergabe: termin@praxispruetz.de
Abrechnung: abrechnung@praxispruetz.de